KAB im welt:raum

KAB:raum

Der Raum zum Klönen, Verweilen und zur Inspiration.
... mal mit interessanten Gästen
... mal einfach nur so.
Eingeladen sind alle, die Zeit und Lust haben. 14 tägig deinstags gestaltet die KAB für alle, die Zeit und Interesse haben einen immer spannenden Abend"

KAB im welt:raum stellt sich in unserem Blog selbst vor

KAB im Blog

Themen im ersten Halbjahr 2021

Sobald es nähere Infos gibt, werden sie hier veröffentlicht.

16.3.2021

18 Uhr

Thema: Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk – Brauchen wir das oder kann das weg?

Gast: Stefan Weinert

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk – Brauchen wir das oder kann das weg?

KAB im welt:raum am Dienstag, 16.03.21 um 18.00 Uhr

Auf gut recherchierte Nachrichten legen wir Wert und verabscheuen Fake-News. Gleichzeitig kritisieren viele den Beitrag, der für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk pro Wohnung mit monatlich 17,50 Euro zu Buche schlägt. Was ist uns Tagesschau, Aktueller Bericht, SR-Hörfunk oder digitale Angebote wie Mediatheken oder das an junge Menschen gerichtete „funk“ wert? Geht Qualitätsjournalismus ohne Gebühren? Muss ein Gehalt für einen Intendant bzw. eine Intendantin – wie z.B. beim SR – wirklich bei 254.000 Euro im Jahr liegen?

Im Gespräch mit dem Theologen und Journalisten Stefan Weinert wollen wir diese Fragen erörtern. Auch die social media spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie geben zum einen mehr Raum für freie und ungefilterte Meinungsäußerungen. Andererseits bieten sie aber auch die Bühne für Verschwörungserzählungen, die sich teilweise wie journalistisch seriös erarbeitete Recherchen präsentieren – und das natürlich kostenfrei.

Wie kann dabei Qualitätsjournalismus überleben, der seinen Preis wert ist?


30.3.2021

18 Uhr

Thema: Stressbewältigung im Alltag

Gast: Ingeborg Weiland



Ob Kursangebote, Fortbildungen oder Reha: es gibt vielfältige Möglichkeiten, seinen alltäglichen Stress oder die Belastungen des Jobs zu bewältigen. Doch die Hürden, solche Schritte zu wagen, empfinden viele als hoch. Mit der Heilpraktikerin für Psychotherapie Ingeborg Weiland wollen wir einen leichten Zugang zu solchen Themen im Gespräch schaffen. Was kann – gerade auch in der nun schon so lang anhaltenden Pandemiesituation - dabei helfen, Stress zu bewältigen und mit Sorgen besser umzugehen?

Wie kann ich mit einfachen Techniken und Übungen erste Schritte gehen und im wahrsten Sinne des Wortes im Alltag durchatmen? Auch wenn wir digital sind: mit ersten leichten Übungen werden diesen Abend sicher zu einem besonderen Erlebnis gestalten.



13.4.2021

18 Uhr

Thema:  Immer wieder die Luft anhalten – von der Last der Befristung

Gast: Tanja Lauer, verdi


Immer wieder die Luft anhalten – von der Last der Befristung Für die Unternehmen bedeutet sie Entlastung und flexibles Reagieren auf den Markt. Für die Betroffenen ständige Unsicherheit. Die Rede ist von befristeten Arbeitsverträgen. Befristungen in immer kürzerer Dauer bedeutet ständiger Druck und Zukunftsangst. Eine Waschmaschine oder gar ein Auto zu leasen, wird unmöglich, Familienplanung immer weiter nach hinten geschoben. Als Gesprächspartnerin begrüßen wir Tanja Lauer (ver.di, Post- und Logistikbereich).


27.4.2021

18 Uhr

Thema: . (Digital) abgehängt – wie wir global nachhaltig leben und teilen können

Gast: Harald Kreutzer, Weltveränderer e.V.



Die Coronapandemie hat die Digitalisierung des Lebens, Lernens und Arbeitens sprunghaft beschleunigt. Was für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit ist, ist für Viele unerreichbar: ihnen fehlen die finanziellen Mittel für Internet und/oder Hardware. Gleichzeitig wurden 2019 allein in Deutschland über 32 Millionen Computer unbenutzt zu Hause gehortet. Der Verein Weltveränderer e.V. möchte diesen Geräten ein zweites Leben und Menschen digitale Teilhabe ermöglichen. Das alles unter der Frageperspektive wie wir global nachhaltig leben und teilen können. Harald Kreutzer und N.N. werden von diesem Projekt berichten und mit den Teilnehmer*innen alternative Konsum- und Lebensweisen reflektieren.


11.5.2021

18 Uhr

Thema: 1700 Jahre Sonntagsschutz

Gast: Egbert Ulrich



Vor 1700 Jahren erließ Kaiser Konstantin ein Edikt, das den Sonntag zum arbeitsfreien Sonntag erklärte. Das ist auch in unserem Grundgesetz verankert und verdeutlicht, dass der Sonn- und Feiertagsschutz auch in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung kein Luxus, sondern unverzichtbares Gestaltungselement freier Gesellschaften ist.

Egbert Ulrich von der Sonntagsallianz Saarland gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Sonntagsschutzes und diskutiert darüber, wie es um den Freien Sonntag, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, im Saarland steht.


25.5.2021

18 Uhr

Thema: Verschwörungserzählungen

Gast: Nicola Rosendahl

aktuelles folgt...

KAB im welt:raum

Der KAB-Landesbezirk Saar trifft sich 14-tägig im welt:raum am Sankt Johanner Markt 23 in Saarbrücken zu unterschiedlichen Themen. 

Kontakt und Info

KAB Landesbezirk Saar, Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken, Tel: 0681 9068 111



KAB im Bistum Trier